TV Sendungen
TV SENDUNGEN

The Big Bang Theory

The Big Bang Theory

Seriendaten
Deutscher Titel The Big Bang Theory
Originaltitel The Big Bang Theory
TBBT logo.svg
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Jahr(e) seit 2007
Produktions-
unternehmen
Warner Bros. Television
Chuck Lorre Productions
Länge 21 Minuten
Episoden 159 in 7+ Staffeln
Genre Sitcom
Titellied Big Bang Theory ThemeBarenaked Ladies
Produktion Chuck Lorre,
Bill Prady,
Lee Aronsohn
Idee Chuck Lorre, Bill Prady
Erstausstrahlung 24. September 2007 (USA) auf CBS
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
11. Juli 2009 auf ProSieben
Besetzung
Episodenliste

The Big Bang Theory (englisch für „Die Urknalltheorie) ist eine US-amerikanische Sitcom von Chuck Lorre und Bill Prady, die seit dem 24. September 2007 auf dem US-Fernsehsender CBS ausgestrahlt wird. Produziert wird die Fernsehserie von Warner Bros. Television und Chuck Lorre Productions.

Im März 2014 wurde die Serie um drei weitere Staffeln verlängert, sodass sie nun bis mindestens 2017 laufen wird.[1]

Handlung

Die Fernsehserie handelt von den zwei intelligenten jungen Physikern Leonard Hofstadter und Sheldon Cooper, deren WG direkt gegenüber der Wohnung der hübschen Kellnerin Penny liegt. Dabei wird die geekhafte Art der Forscher durch die Naivität, aber auch durch die Sozialkompetenz bzw. den gesunden Menschenverstand der Nachbarin, einer klischeehaften Blondine, kontrastiert. Nach einigen Schwierigkeiten werden sie und Leonard schließlich ein Paar.

Ergänzt wird dieses Trio durch den jüdischen Ingenieur Howard Wolowitz und den indischen Astrophysiker Rajesh Koothrappali. Die vier Freunde verbindet eine große Leidenschaft für Comics, Science-Fiction (insbesondere Star Trek), Computer- und Videospiele sowie die Gelegenheit sich zu kostümieren (vorzugsweise aufeinander abgestimmt). Nachschub für diese Interessen holen sie sich regelmäßig im Comic-Laden von Stuart Bloom. Sie beschäftigen sich intensiv mit Naturwissenschaften und Technik und arbeiten alle am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena.

Im weiteren Verlauf der Fernsehserie treten Bernadette Maryann Rostenkowski und Amy Farrah Fowler auf. Erstere ist Mikrobiologin und wird Howards Frau. Letztere ist Neurobiologin und wird Sheldons Freundin.

Figuren

Dr. Leonard Leakey Hofstadter

Grundriss der Wohnung von Sheldon und Leonard

Leonard (Johnny Galecki) ist hochbegabt (sein IQ wird mit 173 angegeben). Das Studium an der Princeton University schloss er mit 24 Jahren mit der Promotion zum Ph.D. ab. Am Caltech ist er als Experimentalphysiker beschäftigt. Er teilt sich eine Wohnung mit Sheldon und ist mit diesem (trotz anfänglicher und immer wiederkehrender Schwierigkeiten) befreundet. Mit seinen Freunden teilt er sein stark ausgeprägtes Interesse an Comics, Science-Fiction etc. und seine Sammelleidenschaft in Form von Actionfiguren und ähnlichen Fanartikeln. Leonard leidet an Laktoseintoleranz, die im Laufe der Fernsehserie wiederholt thematisiert wird.

Er bemüht sich stets um eine feste Beziehung zu einer Frau und hat im Laufe der Fernsehserie zunächst kurze Beziehungen zu der Physikerin Leslie Winkle, der Ärztin Stephanie Barnett und schließlich in der dritten Staffel auch zu Penny. Nachdem Penny sich gegen Ende der dritten Staffel von ihm trennt, beginnt er in der vierten Staffel eine Beziehung mit Rajs Schwester Priya, einer erfolgreichen Anwältin. Diese kehrt jedoch nach Indien zurück; nachdem sie eingestanden hat, Leonard betrogen zu haben, trennt dieser sich in der fünften Staffel von ihr. Anschließend kommt er wieder mit Penny zusammen.

Leonard stammt aus New Jersey und ist mit zwei ebenfalls hochbegabten Geschwistern aufgewachsen, in deren Schatten er ständig stand und weiterhin steht. Sein Vater ist Anthropologe, seine Mutter, die in der zweiten, dritten und fünften Staffel jeweils einen Gastauftritt hat, ist Psychoanalytikerin und Neurologin. Sheldon, der aus kleinen Verhältnissen kommt, beneidet Leonard stets um dieses familiäre Umfeld, während Leonard selbst wiederholt seine Enttäuschung über seine Mutter zum Ausdruck bringt, die ihm nie die von ihm gewünschte Anerkennung und mütterliche Liebe zuteilwerden ließ.

Dr. Dr. Sheldon Lee Cooper

Sheldons Flagge für die Wohnung

Sheldon (Jim Parsons) ist theoretischer Physiker. Er ist wie Leonard hochbegabt (sein IQ wird mit 187 angegeben) und versuchte bereits als Kind, komplexe Geräte wie ein Röntgengerät und einen Kernreaktor zu bauen. Außerdem besitzt er ein fotografisches Gedächtnis. In der Schule übersprang er einige Klassen, wodurch er das College an der University of Texas at Austin bereits im Alter von 14 Jahren mit Summa cum laude abschloss. Im Alter von 15 Jahren bekleidete Sheldon eine Gastprofessur an der Universität Heidelberg; mit 16 Jahren wurde er über eine Arbeit zur Twistor-Theorie zum Ph.D. promoviert. Für seine zweite Dissertation zur Erlangung des Doctor of Science (Sc.D.), eines Grades, der in den USA von mehreren naturwissenschaftlichen Fakultäten vergeben wird, benötigte er vier Jahre. Nach Abschluss seiner wissenschaftlichen Ausbildung zog Sheldon nach Pasadena und arbeitet seitdem am California Institute of Technology (Caltech). Zu Beginn der ersten Staffel der Fernsehserie arbeitet er seit dreieinhalb Jahren dort.

Sheldon ist im Umgang mit anderen Menschen zuerst sehr abweisend und lernt erst im Verlauf der Fernsehserie, Witze zu verstehen und Sarkasmus zu erkennen oder selbst zu verwenden. Er wirkt oft arrogant und überheblich und fühlt sich den meisten anderen Menschen gegenüber intellektuell überlegen, was er auch deutlich zeigt. Sheldon hat wie Leonard ein ausgeprägtes Interesse an Videospielen und Science-Fiction und ist großer Fan der Comicserien The Flash und Green Lantern, weshalb er oft T-Shirts mit diesbezüglichen Motiven trägt. Zudem bewundert er Mr. Spock und ist Eisenbahnfan. Seine Figur im Online-Rollenspiel Age of Conan heißt Sheldor The Conqueror. Sheldon ist ein Pedant und hält oft zwanghaft an Gewohnheiten, Schemata und selbst aufgestellten Regeln unter allen Umständen fest. Entscheidungen überlässt er gerne dem Spiel Schere-Stein-Papier-Echse-Spock oder dem Würfelglück.

Schema von Schere-Stein-Papier-Echse-Spock

Auch existiert ein sehr umfangreicher WG-Vertrag („Mitbewohnervereinbarung“), den Sheldon mit Leonard abgeschlossen hat, als dieser in die Wohnung einzog und auf den er sich im Laufe der Fernsehserie häufig beruft, wenn dessen sehr detaillierte Regeln verletzt werden. Er legte sogar eine Flagge für die Wohnung fest. Charakteristisch für Sheldon ist zudem seine Unfähigkeit zu lügen. Versucht er es dennoch, zeigt er auffälliges Verhalten, wie beispielsweise übersteigerte Nervosität. Eine weitere Eigenart ist sein Ausruf „Bazinga!“ (frei übersetzt: „Reingefallen!“), mit dem er verdeutlicht, dass er gerade einen Scherz gemacht hat.

Im Verlauf der vierten Staffel entwickelt Sheldon eine Beziehung zu Amy Farrah Fowler, die er bereits am Ende der dritten Staffel dank Raj und Howard über eine Dating-Internetseite kennen gelernt hat. Amy, selbst hochintelligent und Neurobiologin, zeigt zunehmend sexuelles Interesse (sowohl an Sheldon als auch an Penny), worauf Sheldon bis auf weiteres jedoch nicht eingeht, obgleich er sich andererseits zunehmend eifersüchtig zeigt. In der zehnten Folge der fünften Staffel werden Amy und Sheldon schließlich ein Paar, beginnen eine platonische Beziehung und schließen eine Beziehungsrahmenvereinbarung. Amy bemüht sich intensiv darum, Sheldon für sich zu gewinnen.

Im Gegensatz zu Leonard, der aus einer Akademikerfamilie kommt, ist Sheldon der einzige Wissenschaftler in seiner Familie. Er wuchs in Galveston auf und wurde sehr konservativ und christlich erzogen, ist selbst aber nicht religiös. Seine Mutter Mary, eine wiedergeborene Christin, kümmert sich auch noch um ihren erwachsenen Sohn und hat mehrere Auftritte in der Fernsehserie. Sein Vater ist zum Zeitpunkt der Fernsehserie bereits verstorben, die Todesursache wird nicht genannt. Leonard beneidet Sheldon um dieses Umfeld, da seine eigene Mutter ihm kaum Beachtung schenkt und im Verhalten Sheldon sehr ähnelt. Sheldons Zwillingsschwester Missy weist in ihrem Verhalten und Aussehen keine Ähnlichkeit mit ihm auf. Sheldon hat ein inniges Verhältnis zu seiner Großmutter (von ihm stets „Meemaw“ genannt). Im Gegenzug wird er von seiner Großmutter „Moonpie“ (in der deutschen Synchronisation „Mäusespeck“) genannt, u. a. in Briefen. Wenn Sheldon krank war, sang ihm seine Mutter mit „Soft Kitty, Warm Kitty“ eine Abwandlung eines amerikanischen Kinderliedes vor. In der Fernsehserie fordert Sheldon Penny auf, es ihm vorzusingen, wenn er krank ist. In der deutschen Synchronisation wird dafür eine Umarbeitung des „Katzentanzliedes“ von Fredrik Vahle verwendet.

Penny

Penny (Kaley Cuoco), deren Nachname ungenannt bleibt, wohnt im selben Stockwerk wie Leonard und Sheldon. Penny möchte als Schauspielerin arbeiten; aufgrund fehlender Engagements hält sie sich als Bedienung in einem The-Cheesecake-Factory-Restaurant, einer aus Südkalifornien stammenden Restaurantkette, über Wasser. Im Gegensatz zu ihren Physiker-Nachbarn verfügt Penny weder über einen College-Abschluss noch über weitere akademische Bildung. Der wissenschaftliche Diskurs und die für Penny ungewöhnlichen Hobbys ihrer Nachbarn sind ihr dementsprechend fremd und überfordern sie regelmäßig. Im Verlauf der Fernsehserie gelingt es ihr, sich dennoch mit manchen der Aktivitäten anzufreunden.

Penny hat zu Beginn der Fernsehserie häufig wechselnde Partner. Obwohl Leonard ab der ersten Folge Gefallen an Penny findet, kommen sie erst zu Beginn der dritten Staffel zusammen. Diese Beziehung ist jedoch fragil, da Penny mit Leonard bisweilen intellektuell nicht mithalten kann, Leonard wiederum nicht Pennys typischem „Beuteschema“ entspricht. Nach der darauffolgenden Trennung kommen die beiden in der fünften Staffel wieder zusammen.

Über Pennys familiären Hintergrund erfährt man nur wenig. Bekannt ist, dass sie in der Nähe von Omaha im Bundesstaat Nebraska aufwuchs. Ihr Vater ist unglücklich darüber, dass sie kein Junge ist, sieht aber in Leonard einen akzeptablen potentiellen Partner für Penny.

Die Fernsehserie beginnt mit Pennys Einzug und der damit verbundenen ersten Begegnung mit Leonard und Sheldon.

Howard Joel Wolowitz

Howard (Simon Helberg) ist ein Raumfahrtingenieur am Fachbereich Angewandte Physik (Department of Applied Physics) des Caltech. Im Gegensatz zu Leonard, Sheldon und Raj ist er nicht promoviert, sondern hat am MIT „nur“ als Master of Engineering (in der deutschen Synchronisierung der ersten beiden Staffeln fälschlicherweise mit Magister übersetzt) abgeschlossen; gelegentlich wird er deshalb herabgesetzt. In der letzten Folge der fünften Staffel fliegt Howard zur Internationalen Raumstation.

Howard ist zum Zeitpunkt der ersten Staffel 26 Jahre alt und lebt mit seiner Mutter, die nur sehr selten im Bild zu sehen ist, in Altadena. Er, der von ihr wie ein Kind behandelt wird, umsorgt seine Mutter. Ein wiederkehrendes Ereignis ist die Kommunikation zwischen den beiden, die sich dabei in unterschiedlichen Räumen befinden, durch Anschreien. Howard und seine Mutter sind jüdischen Glaubens; Howard beachtet zwar die jüdischen Feiertage und den Sabbat, lebt aber nicht koscher. Howards Vater hat die Familie verlassen, als Howard elf Jahre alt war.

Bis Bernadette in der Fernsehserie auftaucht, hält Howard sich für einen Frauenschwarm und versucht wiederholt, mit grobschlächtigen Anmachen Frauen kennenzulernen. In der ersten Folge gibt er sich mehrsprachig; in der fünften Staffel zeigt er, dass er die amerikanische Gebärdensprache beherrscht. In der dritten Staffel geht er mit Bernadette aus; nach einigen Anlaufschwierigkeiten werden die beiden in der vierten Staffel ein Paar und verloben sich, woraufhin sie am Ende der fünften Staffel heiraten.

Howard ist verhältnismäßig klein und kleidet sich ungewöhnlich: Er trägt häufig eng anliegende Hosen und Rollkragenpullover, bunte, manchmal grelle Farben und Nerd-Gürtelschnallen, bspw. in Form von Pacman oder der Batman-Gürtelschnalle. Weiter leidet er an verschiedenen Allergien, unter denen besonders seine Erdnussallergie hervortritt.

Howard bedient sich immer wieder aus den technischen Möglichkeiten des Instituts. So setzt er die Ersatzkamera des Marsrovers dafür ein, Sheldon nachzuspionieren (Zitat: "10-Millionen-Dollar-Kamera, 10 Dollar - Schloss") oder bedient sich militärischer Aufklärungsdrohnen, um das Haus der Kandidatinnen einer Misswahl zu lokalisieren. Er ist verantwortlich für den Defekt der Toilette der ISS und er fährt den Marsrover zu Bruch, als er einer Frau imponieren wollte.

Dr. Rajesh „Raj“ Ramayan Koothrappali

Raj (Kunal Nayyar) ist ein promovierter indischer Astrophysiker aus Neu-Delhi und Howards bester Freund. Ebenso wie dieser hat er am MIT studiert. Wie Leonard, Sheldon und Howard arbeitet er am Physik-Fachbereich des Caltech; sein Fachgebiet ist die Astroteilchenphysik. Ab der dritten Staffel arbeitet er mit Sheldon zusammen.

Er lebt in einem Apartment in Pasadena. Wie seine Freunde sammelt er Comic-Hefte und liebt Science-Fiction. Er leitet häufig Fragestellungen, die sich auf die echte Welt beziehen, aus diesen fiktionalen Werken ab. Raj hasst Indien, indisches Essen und indische Musik. Er ist Hindu und glaubt an Karma, isst aber Rind.

Gegenüber Frauen ist Raj sehr schüchtern; sind Frauen zugegen, ist er nicht in der Lage zu sprechen (selektiver Mutismus[2]). Dieses Symptom kann er nur vermeiden, wenn er Alkohol konsumiert (oder etwas, von dem er annimmt, dass es Alkohol enthält) oder wenn er unter dem Einfluss von Psychopharmaka steht. Sonst flüstert er oft, wenn er in einer solchen Situation etwas loswerden will, Howard ins Ohr, der davon regelmäßig genervt ist und Rajs Worte nur widerwillig weitergibt. Ungeachtet dessen hat Raj gelegentlich Erfolg bei Frauen. Im Staffelfinale der sechsten Staffel gelingt es Raj erstmals, seinen selektiven Mutismus zu überwinden, in der siebten Staffel kann Raj dann auch ohne den Einfluss von Alkohol ungehindert mit Frauen sprechen.

Raj zeigt zum Teil feminine Facetten und in der Fernsehserie werden regelmäßig Anspielungen darauf gemacht, dass Raj möglicherweise homosexuell ist, insbesondere bezogen auf seine enge Freundschaft zu Howard.

Raj entstammt einem reichen Elternhaus; sein Vater ist Gynäkologe in Indien. Mit seinen Eltern kommuniziert Raj regelmäßig per Videochat. Seine jüngere Schwester Priya ist in der vierten und fünften Staffel mit Leonard zusammen. Neben ihr hat er eine weitere Schwester sowie drei Brüder.

Dr. Bernadette Maryann Rostenkowski-Wolowitz

Bernadette Rostenkowski-Wolowitz (Melissa Rauch), geborene Rostenkowski, ist zunächst eine Bedienung und Kollegin von Penny im The-Cheesecake-Factory-Restaurant; mit diesem Job finanziert sie ihr Mikrobiologiestudium. Sie hat polnische Wurzeln und ist streng katholisch erzogen worden, weshalb sie nicht gut lügen kann. Penny stellt Bernadette Howard vor, die nach Anfangsschwierigkeiten doch zusammenfinden. Beide werden ein Paar. Kurz bevor Howard ins Weltall startet, heiratet er Bernadette. In der vierten Staffel wird Bernadette promoviert und von einem pharmazeutischen Unternehmen eingestellt, was sie bezüglich ihres Einkommens besser als Howard stellt. Dieser ist deswegen zunächst verunsichert.

Dr. Amy Farrah Fowler

Amy (Mayim Bialik) ist Neurobiologin mit Harvard-Abschluss und entwickelt sich zu Sheldons Freundin, die Beziehung gestaltet sich allerdings rein platonisch. Sie verabredet sich nur mit Männern, weil sie mit ihrer Mutter die Abmachung hat, einmal pro Jahr mit einem Mann auszugehen. Sheldon ist eines dieser jährlichen Dates. Zeitweise lebt ein Zigaretten rauchendes Äffchen, das in einem ihrer Experimente benutzt wurde, in ihrer Wohnung.

Sie hat ebenso wie Sheldon die charakteristische Art, die Dinge einerseits sehr nüchtern und eloquent meist unter Zuhilfenahme der Erkenntnisse ihres Faches, der Neurobiologie, zu kommentieren, andererseits fehlt ihr das Gefühl dafür, was man in Gesellschaft sagen kann und was nicht. Sheldon erkennt zunehmend die Wesensähnlichkeiten zwischen ihnen. Im Gegensatz zu ihm leidet Amy aber häufig unter der fehlenden Intimität in ihrer Beziehung.

Amy wird ein fester Bestandteil der Gruppe. Mit Penny und Bernadette unternimmt sie manches gemeinsam, wobei Penny von ihr zur besten Freundin erklärt wird.

Stuart Bloom

Stuart (Kevin Sussman) besitzt einen Comic-Laden, den er aus finanziellen Gründen zeitweilig auch als Wohnung nutzt. Sheldon, Leonard, Howard und Raj sind häufige Gäste. Stuart gelingt es immer wieder, den vieren Comics oder Spiele anzubieten, denen sie nicht widerstehen können. Stuart hat ein enormes Wissen auf diesem Gebiet, und es kommt insbesondere mit Sheldon zu Fach- und Streitgesprächen.

Stuart ist zweimal mit Penny ausgegangen. Zu einer Annäherung am Ende des Abends kommt es aber nicht, obwohl Penny durchaus Interesse zeigt; sie schläft jedoch ein, als Stuart sich in einer Fachsimpelei mit Sheldon verliert. Stuart hat später auch eine Verabredung mit Amy und ist von ihrer strengen, nüchternen Art beeindruckt. Als Sheldon das erfährt, beschließt er, eifersüchtig geworden, fortan Amy endlich als seine offizielle Freundin anzuerkennen.

Besetzung

Hauptbesetzung

Rolle Schauspieler Hauptrolle
(Episoden)
Nebenrolle
(Episoden)
Synchronstimme[3]
Dr. Leonard Leakey Hofstadter Johnny Galecki 1x01–   Ozan Ünal
Dr. Dr. Sheldon Lee Cooper Jim Parsons 1x01–   Gerrit Schmidt-Foß
Penny Kaley Cuoco 1x01–   Sonja Spuhl
Howard Joel Wolowitz, M.Eng. Simon Helberg 1x01–   Sebastian Schulz
Dr. Rajesh „Raj“ Ramayan Koothrappali Kunal Nayyar 1x01–   Rajvinder Singh
Dr. Leslie Winkle Sara Gilbert 2x02–2x03, 2x06, 2x16 1x03, 1x05, 1x13, 3x23 Diana Borgwardt
Dr. Bernadette Maryann Rostenkowski-Wolowitz1) Melissa Rauch 4x04– 3x05–3x14 Anita Hopt
Dr. Amy Farrah Fowler Mayim Bialik 4x08– 3x23–4x05 Bianca Krahl
Stuart Bloom Kevin Sussman 6x01–6x17 2x20–5x24, 7x02– Bernhard Völger
1) Sie erhält den Doktorgrad erst am Ende der vierten Staffel.

Seit 2014 erhalten die drei Hauptdarsteller Johnny Galecki, Jim Parsons und Kaley Cuoco je eine Million US-Dollar Gage pro Folge. Die Höhe ist vergleichbar mit den Gagen der Friends-Schauspieler.

Nebenbesetzung

Rolle Schauspieler Nebenrolle
(Episoden)
Synchronstimme
Mary Cooper Laurie Metcalf 1x04, 3x01, 4x03, 5x06, 7x18 Sabine Arnhold
Mrs. Wolowitz Carol Ann Susi 1x07– Sonja Deutsch
Dr. V.M. Koothrappali Brian George 1x08, 2x04, 2x23, 3x07, 4x20, 4x24, 5x02, 5x04, 5x20 Kamal Roy
Mrs. Koothrappali Alice Amter 1x08, 2x04, 2x23, 3x07, 4x20, 4x24, 5x02, 5x04, 5x20 Mitali Roy
Barry Kripke John Ross Bowie 2x12–2x13, 3x01, 3x09, 4x17, 5x14, 5x17, 5x22, 6x14, 6x20, 7x10, 7x20 Christian Gaul
Beverly Hofstadter Christine Baranski 2x15, 3x11, 5x01, 7x04 Liane Rudolph
Zack Johnson Brian Thomas Smith 3x23, 4x10–4x11, 4x17, 7x09, 7x11 Tobias Kluckert
Priya Koothrappali Aarti Mann 4x06–5x07 Mala Ghedia
Wyatt, Pennys Vater Keith Carradine 4x09 Joachim Tennstedt
Alex Jensen Margo Harshman 6x03, 6x08, 6x12, 6x16 Annina Braunmiller
Lucy Kate Micucci 6x16–6x18, 6x21, 6x23–6x24, 7x08 Anja Stadlober

Weitere wiederkehrende Nebendarsteller

  • Josh Brener als Dale (Folgen 5x10 und 6x16)
  • Mark Harelik als Dekan Eric Gablehauser (Folgen 1x04, 1x12–1x13 und 2x03–2x04)
  • James Hong als chinesischer Koch Chen (Folgen 1x07 und 1x17)
  • Regina King als Janine Davis (Folgen 6x12, 6x20 und 7x01)
  • Pavel Lychnikoff als russischer Kosmonaut Dimitri Rezinov (Folgen 5x24 und 6x01–6x04)
  • Joshua Malina als Universitätspräsident Siebert (Folgen 4x15 und 5x16–5x17)
  • Erin Allin O’Reilly als Cheryl (Folgen 1x06 und 1x11)
  • Sara Rue als Leonards Freundin Stephanie Barnett (Folgen 2x08–2x10)
  • Casey Sander als Bernadettes Vater Mr. Rostenkowski (Folgen 5x23–5x24, 6x10, 7x09 und 7x16)
  • Brian Patrick Wade als Pennys (Ex-)Freund Kurt (Folgen 1x01, 1x06 und 2x14)
  • Vernee Watson-Johnson als Althea (Folgen 1x01, 1x16, 4x01 und 5x18)

Auftritte bekannter Schauspieler in Gastrollen

  • Brooke D’Orsay als Christie, Pennys Freundin aus Nebraska und Howards Geliebte (Folge 1x07, Das Vorspeisen-Dilemma)
  • DJ Qualls als Toby Loobenfeld, bzw. Cousin Leopold Houston (Folge 1x10, Loobenfelds Netz der Lügen)
  • Riki Lindhome als Ramona Nowitzki (Folge 2x06, Das Cooper-Nowitzki Theorem)
  • Michael Trucco als Dr. David Underhill (Folge 2x11, Die Geschenk-Hypothese)
  • Valerie Azlynn als Alicia (Folge 2x19, Der Kampf der Bienenköniginnen)
  • Danica McKellar als Abby (Folge 3x12, Howards Phasen)
  • Yeardley Smith als Sandy (Folge 3x14, Fast wie Einstein)
  • Judy Greer als Dr. Elizabeth Plimpton (Folge 3x21, Vierer ohne Sheldon)
  • Eliza Dushku als FBI-Agentin Angela Paige (Folge 4x07, Besuch vom FBI)
  • Jessica Walter als Mrs. Latham (Folge 4x15, Der Mann der Stunde)
  • Katie Leclerc als Emily (Folge 5x04, Such Dir eine Inderin!)
  • Courtney Ford als Alice (Folge 5x07, Ein guter Kerl)
  • Leonard Nimoy als Mr. Spocks Stimme in Folge 5x20, Sheldons Traum (nur in der Originalfassung The Transporter Malfunction)
  • Bob Newhart als Dr. Arthur Jeffries (Professor Proton) (Folgen 6x22, Professor Proton, 7x07, Der Proton-Ersatz und Folge 7x22)

Cameoauftritte

Cameo-Auftritte unter eigenem Namen:

Vorspann und Titellied

Das Titellied stammt von der kanadischen Band „Barenaked Ladies“ und erschien 2011 auf dem Album „Hits From Yesterday & The Day Before“. Für den Vorspann der Fernsehserie wird nur die erste Strophe verwendet. Der Song wird auch separat unter dem Titel „Big Bang Theory Theme“[4] vertrieben.

Passend dazu zeigt der Vorspann – beginnend mit dem Urknall – einen chronologischen Schnelldurchlauf durch die Meilensteine der Evolutionsgeschichte. Die Visualisierung ist künstlerisch so gestaltet, dass die Inhalte immer in alle Richtungen weg von der Bildmitte streben (entsprechend der Explosion des Urknalls und der fortwährenden Ausdehnung des Universums). Die einzige Ausnahme in dem Bilderstrom bildet die Einstellung vor dem abschließenden Serienlogo, die statisch die Protagonisten auf der Couch in Leonards und Sheldons WG zeigt. Diese vorletzte Einstellung ist auch die einzige, die einen direkten visuellen Zusammenhang zu den Darstellern herstellt. In der ersten Staffel sitzen dort Penny, Howard, Raj, Leonard und Sheldon. Ab der sechsten Staffel sind dort auch Amy und Bernadette zu sehen.

Ausstrahlung

Vereinigte Staaten

Die erstmalige Ausstrahlung war am 24. September 2007 auf dem US-Sender CBS. Die erste Staffel lief dort bis zum 19. Mai 2008. Die zweite lief zwischen dem 22. September 2008 und dem 11. Mai 2009 ebenfalls auf CBS. Im März 2009 wurde die Fernsehserie dann um zwei weitere Staffeln verlängert.[5] Die dritte Staffel lief zwischen dem 21. September 2009 und dem 24. Mai 2010. Die vierte Staffel wurde zwischen dem 23. September 2010 und dem 19. Mai 2011 auf CBS ausgestrahlt. Die fünfte Staffel wurde zwischen dem 22. September 2011 und dem 10. Mai 2012 auf CBS ausgestrahlt.[6] Die sechste Staffel wurde zwischen dem 27. September 2012 und dem 16. Mai 2013 auf CBS ausgestrahlt.[7] Die siebte Staffel sendete der Sender vom 26. September 2013 bis zum 15. Mai 2014.

Am 12. März 2014 verlängerte CBS die Fernsehserie um drei weitere Staffeln, sodass sie damit auf insgesamt zehn Staffeln kommt und bis mindestens 2017 zu sehen sein wird.[1] Die achte Staffel soll ab dem 22. September 2014 ausgestrahlt werden - damit zeigt CBS die quotenstarke Serie zunächst wieder am Montagabend.[8] Ein späterer Wechsel zurück auf den Donnerstagabend ist aber bereits für den 30. Oktober angekündigt.

Deutschland

In Deutschland wurde die erste Staffel zwischen dem 11. Juli und dem 26. September 2009 auf ProSieben ausgestrahlt. Im Durchschnitt kam die erste Staffel bei der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen auf 11,1 Prozent.[9] Die Ausstrahlung der zweiten Staffel folgte vom 10. Oktober bis zum 19. Dezember 2009.[10] Die Ausstrahlung der dritten Staffel war vom 7. bis 22. Februar 2011 auf ProSieben zu sehen.[11] Die Quoten der dritten Staffel lagen durchschnittlich bei 12,9 Prozent in der Zielgruppe und 11,9 Prozent Marktanteil.[12] Die ersten 18 Episoden der vierten Staffel wurde zwischen dem 6. September und dem 1. November 2011 jeweils dienstags meist in Doppelfolgen (an zwei Tagen drei Folgen) gezeigt.[13][14] Die Ausstrahlung der restlichen Episoden erfolgte ab dem 7. Februar 2012.[15] Gleich im Anschluss an die vierte Staffel begann ProSieben ohne Unterbrechung auch die ersten zwölf Folgen der fünften Staffel ab dem 13. März 2012 auszustrahlen. Die verbleibenden zwölf Episoden dieser Staffel wurden vom 28. August[16] bis zum 13. November 2012 ebenfalls bei ProSieben gesendet. Die Ausstrahlung der ersten zwölf Folgen der sechsten Staffel erfolgte vom 28. Januar bis zum 15. April 2013.[17]

Ab dem 26. August 2013 strahlte ProSieben die zweite Hälfte der sechsten Staffel von The Big Bang Theory aus. Die ersten 12 Folgen der siebten Staffel waren dort vom 6. Januar bis zum 24. März 2014 zu sehen.

Österreich

In Österreich sendete ORF eins die erste Staffel zwischen dem 13. März und dem 22. Mai 2010. Die zweite Staffel sendete ORF eins zwischen dem 22. Mai und dem 4. September 2010. Die dritte Staffel wurde vom 21. Mai bis zum 6. August 2011 ausgestrahlt. Vom 17. März bis zum 10. November 2012 wurde die fünfte Staffel auf ORF eins ausgestrahlt. Erst nach Beginn der Erstausstrahlung der fünften Staffel an den Wochenenden wurde parallel dazu an den Wochentagen die vierte Staffel vom 27. Juli bis zum 13. September 2012 erstausgestrahlt. Die ersten zwölf Folgen der sechsten Staffel sendete ORF eins zwischen dem 2. Februar und dem 11. Mai 2013.[18]

Schweiz

In der Schweiz startete der Fernsehsender 3+ die Ausstrahlung der Sitcom am 10. September 2011 bereits mit Staffel 4 in Doppelfolgen am Samstagabend.[19]

Rezeption

The Big Bang Theory wurde in über 50 Ländern ausgestrahlt. Laut der Nielsen Company ist die Fernsehserie bei Zuschauern der Altersgruppe von 18 bis 49 Jahren die erfolgreichste Comedy, die in den Jahren 2007 und 2008 gestartet wurde.[20]

Als die Fernsehserie anlief, war es zunächst umstritten, ob die wissenschaftlichen Sachverhalte richtig dargestellt werden.[21] Spätere Kritiken, wie beispielsweise die von Jennifer Ouellette, loben die wissenschaftliche Korrektheit, die für eine Sitcom eine seltene Leistung sei. Dies wird vor allem dem Bemühen von David Saltzberg, einem Physiker von der University of California, Los Angeles, zugeschrieben, der als Berater für die Fernsehserie tätig ist.[22]

Nach Meinung von Andrew Zimmerman ist es nicht nötig, die physikalischen Naturgesetze zu kennen, um den Humor zu verstehen, aber für den, der sie versteht, werde eine zusätzliche Stufe von Vergnügen hinzugefügt. Weiter schreibt er: „The Big Bang Theory scheint bestrebt zu sein, die Wissenschaft richtig darzustellen. Es ist lustig, gerade weil es so präzise ist, weil Witze nicht nur über die Forscher gemacht werden, sondern auch über das Universum, das sie studieren. Eben die Logik, die es ihnen erlaubt, abstrakte Quantenphysik zu verstehen, ist es, die sie davon abhält, normale Personen wie Penny zu verstehen.“[23]

Der Fernsehserie wurde der Vorwurf gemacht, negative Klischees über Physiker zu verbreiten. Der Physiknobelpreisträger George F. Smoot, der in der Folge The Terminator Decoupling in einem Gastauftritt zu sehen ist, hält die unbeholfenen sozialen Macken der Charaktere für „ein wenig überzeichnet“, aber er schätzt, wie die Fernsehserie diejenigen repräsentiert, deren Arbeit darin besteht, rigoros zu denken.[20] Phil Plait berichtet, dass er einen Haufen Wissenschaftler kenne, die „unheimlich ganz genau“ wie die fiktiven Charaktere seien. Es werden zwar viele Witze zu Lasten der Geeks gemacht, aber seiner Meinung nach würden die Autoren sie preisen: „Sie sind klug, sie sind auf ihrem Gebiet erfolgreich, aber sie haben durchaus ihre Schwierigkeiten, sich ins wahre Leben einzupassen, und können ziemlich nervig sein … aber am Ende empfinden wir Zuneigung für sie. Sie sind sympathisch. Es wäre einfach gewesen, sie zur Zielscheibe von jedem Witz zu machen, aber das tun die Autoren nicht.“[24] Laut Jennifer Ouellette wurden die Charaktere beim Serienstart mit nur groben Strichen gezeichnet, haben sich aber mittlerweile zu deutlich komplexeren Versionen entwickelt.[25]

Natalie Angier nennt als eine mögliche Ursache für die geringe Bedeutung von Frauen in der Physik „idiotische Fernsehserien wie The Big Bang Theory, mit vier sozial unbeholfenen männlichen Physikgenies und dem attraktiven blonden Mädchen von nebenan“.[26] Darauf erwiderte Heather Mac Donald, wenn eine Sitcom ein Hemmnis für Frauen darstellen würde, wäre dies ein Widerspruch zu der feministischen Behauptung, dass Frauen genauso „tough“ wie Männer seien.[27] Luboš Motl hält die Fernsehserie für realistisch: „Jeder, der mal in ähnlichen Kreisen gelebt hat, muss wissen, dass diese Art der Geekhaftigkeit, die in The Big Bang Theory beschrieben wird, ein nahezu völlig männliches Merkmal ist. Es ist nicht zu 100 Prozent männlich – und tatsächlich bietet uns The Big Bang Theory auch Leslie (und, in geringerem Maße, Ramona und Stephanie) – aber die Verteilung von verschiedenen Charaktertypen und der Geekhaftigkeit zwischen Männern und Frauen ist in der Fernsehserie überaus akkurat.“[28]

Paul Collins spekuliert darüber, ob Sheldon das Asperger-Syndrom hat. Chuck Lorre hat dies dementiert. Aber auch wenn es nicht beabsichtigt gewesen sein sollte, seien die Autoren der Fernsehserie so oft nach dem Asperger-Syndrom gefragt worden, dass sie sich über den Subtext klar sein müssten, wenn sie die Forscher diskutieren lassen, ob Superman fliegt oder springt. Collins schreibt weiter: „Jetzt, wo The Big Bang Theory überall, von Island bis zu den Philippinen, läuft, wird Sheldon zu einem Popkultur-Symbol für Aspies werden. Dies ist möglicherweise keine schlechte Sache. So sehr er andere auch zur Verzweiflung bringen kann, hat Sheldon sich doch bemerkenswert gut an seine Welt angepasst. Unterhalb des Slapstick ist The Big Bang Theory eine Meditation darüber, wie intelligente Menschen mit den ihnen gegebenen, absurd ungleich verteilten Talenten umgehen. Für eine Komödie ist dies eine inspirierende – sogar edle – Ausgangsposition.“[29]

Auszeichnungen

Seit 2008 wurde The Big Bang Theory für mehr als 40 Fernsehpreise nominiert, von denen die Fernsehserie folgende Auszeichnungen gewann:

  • 2009: Fernsehpreis des American Film Institute (Fernsehprogramm des Jahres)
  • 2009: zwei Television Critics Association Awards (Beste Comedyserie und Bester Comedy-Darsteller – Jim Parsons)
  • 2010: People’s Choice Award (Favorite TV Comedy)
  • 2010: Emmy für Jim Parsons (Bester Hauptdarsteller in einer Comedyserie)
  • 2011: Golden Globe Award für Jim Parsons (Bester Serien-Hauptdarsteller – Komödie oder Musical)
  • 2011: Emmy für Jim Parsons (Bester Hauptdarsteller in einer Comedyserie)
  • 2011: TV Guide Award (Beliebteste Comedyserie)
  • 2013: People’s Choice Award (Favorite Network TV Comedy)
  • 2013: Emmy für Jim Parsons (Bester Hauptdarsteller in einer Comedyserie)
  • 2014: People’s Choice Award (Favorite Network TV Comedy)[30]
  • 2014: People’s Choice Award für Kaley Cuoco (Favorite Comedic TV Actress)

Sonstiges

  • Die Nachnamen der beiden Hauptfiguren lehnen sich an die Nobelpreisträger Robert Hofstadter und Leon Neil Cooper an, die Vornamen gehen auf den US-amerikanischen Schauspieler und Produzenten Sheldon Leonard zurück.[31]
  • Johnny Galecki, Sara Gilbert, Sara Rue und Laurie Metcalf standen bereits in der Fernsehserie Roseanne zusammen vor der Kamera. Mayim Bialik und Johnny Galecki spielten gemeinsam in der Fernsehserie Blossom (inklusive „erstem Kuss“).[32]
  • Sara Gilbert und Johnny Galecki waren während ihrer gemeinsamen Roseanne-Zeit ein Paar.[33]
  • 2006 wurde ein erster Pilot der Fernsehserie produziert, jedoch nie ausgestrahlt. Aus diesem wurden nur die Rollen Leonard und Sheldon übernommen. Zur ursprünglichen Besetzung gehörten außerdem noch die Kosmetikerin Katie (Amanda Walsh), welche eine gewisse Ähnlichkeit mit Penny aufweist, und Gilda (Iris Bahr), eine Kollegin und Freundin der beiden Hauptfiguren und darüber hinaus eine ehemalige Affäre Sheldons.[34]
  • Mayim Bialik spielt in der Fernsehserie eine Neurobiologin. Auch im wahren Leben hat Mayim Bialik einen Doktorgrad. Im Jahr 2008 wurde sie zum Ph.D. in Neurowissenschaften promoviert.[35]
  • Die englischen Folgenbezeichnungen folgen dem Schema „The [Folgenfacette] [wissenschaftlicher Begriff]“. Beispielsweise heißt Folge 1x04, in der Sheldon versucht, Leuchtfische zu erzeugen, „The Luminous Fish Effect“ (wörtlich: Der Leuchtfisch-Effekt). Nach diesem Schema richtet sich die deutsche Folgenbenennung nur selten, manchmal nur halbherzig (die genannte Folge heißt im Deutschen „Die Leuchtfisch-Idee“). In den Folgen, in denen dem Schema gefolgt wird, kommt es häufig vor, dass andere Begriffe oder Facetten gewählt werden, bspw. in Folge 1x08, die im Englischen „The Grasshopper Experiment“ (wörtlich: Das Grasshopper-Experiment) und im Deutschen „Das Lalita-Problem“ heißt. Nur selten wurde der Originaltitel direkt ins Deutsche übersetzt, bspw. in Folge 1x06, die im Englischen „The Middle Earth Paradigm“ und im Deutschen „Das Mittelerde-Paradigma“ heißt.
  • In Folge 3x02 wird die vermeintliche Feldgrille, um die Sheldon und Howard wetten, von Howard lateinisch Gryllus assimilis genannt, das ist allerdings die Bezeichnung für die Steppengrille. Die lateinische Bezeichnung der Feldgrille lautet Gryllus campestris.
  • Im Vereinigten Königreich stieg durch den Einfluss der Fernsehserie die Anzahl an Physikstudenten im Jahr 2010 um mehr als 17 %. Außerdem stieg der Anteil der Abiturabschlüsse mit dem Kurs Physik auf 28 %.[36]
  • Johnny Galecki und Kaley Cuoco waren auch im wahren Leben eine Zeit lang ein Paar. Gegenüber der Öffentlichkeit hielten Kaley und Johnny die Beziehung geheim – erst nach der Trennung 2010 verrieten die beiden, dass sie zwei Jahre lang zusammen waren.[37]
  • In Folge 4x01 errechnet Sheldon für Pennys bisherige Liebhaber 30,69, obwohl das Ergebnis 30,96 sein muss (172⋅0,18).

DVD- und Blu-ray-Veröffentlichungen

Vereinigte Staaten
  • Staffel 1 erschien am 2. September 2008
  • Staffel 2 erschien am 15. September 2009
  • Staffel 3 erschien am 14. September 2010
  • Staffel 4 erschien am 13. September 2011
  • Staffel 5 erschien am 11. September 2012
  • Staffel 6 erschien am 10. September 2013
  • Staffel 7 soll am 16. September 2014 erscheinen
Großbritannien
  • Staffel 1 erschien am 12. Januar 2009
  • Staffel 2 erschien am 19. Oktober 2009
  • Staffel 3 erschien am 27. September 2010
  • Staffel 4 erschien am 26. September 2011
  • Staffel 5 erschien am 3. September 2012
  • Staffel 6 erschien am 2. September 2013
  • Staffel 7 soll am 8. September 2014 erscheinen
Deutschland
  • Staffel 1 erschien am 16. April 2010
  • Staffel 2 erschien am 24. September 2010
  • Staffel 3 erschien am 7. Oktober 2011
  • Staffel 4 erschien am 13. April 2012
  • Staffel 5 erschien am 14. Dezember 2012
  • Staffel 6 erschien am 22. November 2013

Die bisher veröffentlichten sechs Staffeln sind sowohl auf DVD als auch auf Blu-ray erhältlich.

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden